Einsätze 2025


Einsatzbericht – Feuerwehr Ermengerst

Einsatzdatum: 21.05.2025
Alarmzeit: 13:41 Uhr
Einsatzstichwort: Verkehrsunfall – Römerstraße
Einsatzdauer: ca. 1,5 Stunden

 

Am heutigen Nachmittag wurden wir um 13:41 Uhr zu einem Verkehrsunfall in der Römerstraße alarmiert.

Kurz nach der Alarmierung traf unser Mannschaftstransportwagen (MTW) mit vier Kameraden an der Einsatzstelle ein. Die verunfallte Fahrerin wurde bereits durch einen anwesenden Feuerwehrkameraden, der als Notarzt tätig ist, medizinisch erstversorgt.

Wenig später traf unser Löschfahrzeug (LF) mit weiteren Einsatzkräften ein. Gemeinsam sperrten wir die Römerstraße vollständig, um den Rettungskräften ein sicheres und ungestörtes Arbeiten zu ermöglichen.

Der kurz darauf eintreffende Rettungshubschrauber sowie ein Rettungswagen (RTW) unterstützten die medizinische Versorgung der Patientin. Die ebenfalls alarmierte Polizei übernahm die Unfallaufnahme.

Nachdem die Patientin im RTW abtransportiert war, nahmen wir auslaufende Betriebsstoffe auf und zogen das verunfallte Fahrzeug von der Fahrbahn. Anschließend konnte die Römerstraße wieder für den Verkehr freigegeben werden.

Die weitere Verkehrsabsicherung inklusive Hinweisschildern „Ölspur“ und „Tempo 30“ wurde dankenswerterweise vom Straßenbauamt übernommen.

 

Wir wünschen der verletzten Fahrerin alles Gute und eine schnelle Genesung.
Ein besonderer Dank gilt allen beteiligten Einsatzkräften für die reibungslose und professionelle Zusammenarbeit.


Feuerwehr Ermengerst: Motorradunfall direkt vor der Haustür

 

Ein unerwarteter Einsatz mitten im Alltag: Am 20.05. kam es auf Höhe der Ortseinfahrt Nord Ermengerst, direkt bei der Verkehrsinsel, zu einem Motorradunfall. Ein Fahrer aus Wiggensbach verlor aus bislang unbekannter Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug – die Reifen rutschten weg, das Motorrad touchierte ein Verkehrsschild, das dabei umknickte, und der Fahrer wurde durch eine dichte Hecke in den Garten eines Anwohners geschleudert.

 

Zufall: Ein Mitglied der Feuerwehr Ermengerst, der gerade mit seinem Hund spazieren ging, hörte den Unfall und eilte sofort zur Unfallstelle. Dort fand er das unübersichtliche Szenario vor und handelte geistesgegenwärtig. Er wies den Hausbesitzer an, umgehend den Notruf abzusetzen, und organisierte einen Passanten, der beim Verunfallten blieb, um ihn zu beruhigen.

 

Glück im Unglück: Der Notarzt der, Ebenfalls bei der Feuerwehr Ermengerst ist,  befand sich zufällig auf Besuch in der Nähe und konnte direkt hinzugezogen werden. Ein weiterer Angehöriger der Feuerwehr holte blitzschnell den Verbandsrucksack aus dem Feuerwehrhaus, sodass gemeinsam eine professionelle Erstversorgung geleistet werden konnte.

 

Der Motorradfahrer hatte großes Glück – trotz des spektakulären Unfallhergangs war er augenscheinlich nur leicht verletzt. Der Rettungsdienst übernahm schließlich die weitere medizinische Versorgung.

 

Wir wünschen dem Verunfallten eine schnelle und vollständige Genesung – und bedanken uns bei allen Ersthelfern für das schnelle und umsichtige Handeln.

 


 

Einsatzbericht der Freiwilligen Feuerwehr Ermengerst – 15.03.2025

 

Am Abend des 15. März 2025 wurden wir um 19:15 Uhr zu einem Einsatz mit unserem neuen Löschfahrzeug LF 10 Barthl alarmiert. Die Alarmmeldung lautete: „In Kempten wird ein Feuer gesehen, der alarmierende Beobachter schaut in Richtung Cambomare und berichtet von Flammen und Rauch.“ Daraufhin informierte die Leitstelle die Feuerwehr Ermengerst über einen möglichen Freiflächenbrand mit einer Fläche von weniger als 100 m².

 

Die Herausforderung bestand darin, dass der genaue Standort nicht präzise angegeben war, sodass wir längere Zeit nach dem Brandherd suchen mussten. Doch nach einigen Minuten stellte sich heraus, dass es sich bei dem gemeldeten Brand nur um ein Funkenfeuer handelte, das bereits ordnungsgemäß angemeldet war und somit keinerlei Gefahr für die Umgebung darstellte.

 

Die Veranstalter des Funkenfeuers waren äußerst freundlich und begrüßten uns mit Getränken und kleinen Snacks – eine nette Geste, für die wir uns herzlich bedanken. Nach einem kurzen und angenehmen Aufenthalt rückten wir wieder ab.

 

Obwohl unser Einsatz nicht notwendig war, da keine Gefahr bestand, war es dennoch eine gute Übung und eine wertvolle Erfahrung für uns, vor allem bei der ersten Alarmierung mit unserem neuen Fahrzeug. Wir sind froh, dass bei diesem Einsatz niemand zu Schaden kam und die Situation schnell geklärt werden konnte.