Aktivitäten 2023


14.04.2023 Ausflug mit der Jugendfeuerwehr Wiggensbach und Ermengerst zur Ferwasserversorgung

 

Heute begann unsere Übung früher als üblich. Um 8:30 Uhr hieß es für uns und die Wiggensbacher Jugendfeuerwehr: auf nach Burgberg!

 

Für jeden von uns ist es selbstverständlich, dass unser Trinkwasser aus dem Wasserhahn und das Löschwasser aus dem Hydranten kommt. Aber wie funktioniert das eigentlich? Das und noch viel mehr konnte uns Heiko Straka vom Zweckverband Fernwasserversorgung Oberallgäu erklären. Trinkwasser ist unser wichtigstes Lebensmittel und nur 2% der weltweiten Bevölkerung hat Zugang zu sauberem Trinkwasser. So selbstverständlich ist das also gar nicht. Wir haben erfahren, dass die Geschichte von unserem Wasser bis in die Eiszeit zurück reicht. Die Jugendlichen haben gelernt, dass es verschiedene Schutzzonen um die Wasserbrunnen gibt, um das Trinkwasser vor Schadstoffen zu schützen. Dort darf man zum Beispiel keine Kühe austreiben oder Gülle ausfahren.

 

Außer den spannenden Daten und Fakten rund um die Fernwasserversorgung durften wir uns die Betriebszentrale FWOA in Ortwang mit den Aggregaten und einem Brunnen ansehen. Das Highlight unseres Ausflugs war aber sicher der Hochbehälter in Burgberg, der Platz für 9.000.000 Liter Wasser hat und damit auch der größte der FWOA ist.

 

Nach guten 2 Stunden Führung ging es wieder zurück.

 

Vielen Dank an alle, die teilgenommen haben, an unsere Fahrer und vor allem an Heiko vom Zweckverband Fernwasserversorgung Oberallgäu für die tolle Führung.

[BaBr]


03.02.2023 Start in die Saison mit der Jugendfeuerwehr

Am 03.02. starteten wir wieder mit den Übungen bei der Jugendfeuerwehr. Da es aber noch zu kalt für Übungen im Freien ist, haben wir eine Folge von „Feuer und Flamme“ angesehen und diese Stück mit den Kameraden analysiert.

Die Jugendfeuerwehr war hier mit Eifer dabei und hatten schon viele gute Blicke fürs Detail. Hier kamen zum Beispiel Kommentare wie:

-          Hoffentlich bemerken die Feuerwehrler die Gasflaschen am Rand des Feuers

-          Das HLF steht aber sehr nahe am Brand

-          Das sind für solch einen Brand aber noch zu wenig Fahrzeuge… etc..

Wir verknüpften das gesehene dann mit unseren Gegebenheiten im Dorf und diskutierten, was wir bei ähnlichen Situationen tun müssten.

 

Insgesamt war das ein gelungener Auftakt und wir freuen uns schon auf die nächste Übung mit euch.